ADHS bei Erwachsenen
ADHS im Erwachsenenalter – Diagnostik, Psychoedukation & Psychotherapie
„ADHS bedeutet nicht, weniger zu können, sondern anders zu denken. Der Schlüssel liegt darin, den eigenen Weg zu finden.“
Professionelle Hilfe bei ADHS für Erwachsene
ADHS-Diagnostik bei Erwachsenen
Die Diagnostik einer ADHS bei Erwachsenen erfordert Erfahrung, strukturierte Verfahren und eine sorgfältige Abgrenzung zu anderen psychischen Störungsbildern. Ich biete eine fachlich fundierte ADHS-Diagnostik nach aktuellen wissenschaftlichen Standards, inklusive Anamnese, Testverfahren und differenzialdiagnostischer Abklärung.
Bei Bedarf erstelle ich Atteste und psychologische Gutachten, z. B. zur Vorlage bei Arbeitgeber:innen, Universitäten oder Behörden.
Psychoedukation & Psychotherapie bei ADHS
Ein zentrales Element der Behandlung ist die Psychoedukation: Sie erhalten verständliche Informationen über Ursachen, Symptome und Auswirkungen von ADHS im Erwachsenenalter. So gewinnen Sie Klarheit über Ihr Erleben und Verhalten – eine wichtige Grundlage für jede weiterführende psychotherapeutische Unterstützung.
Im Anschluss begleite ich Sie im Rahmen einer verhaltenstherapeutisch orientierten Psychotherapie dabei, Ihren Alltag mit ADHS besser zu strukturieren, Impulsivität zu regulieren, Selbstwertprobleme zu bearbeiten und stressbedingte Belastungen zu reduzieren.
Häufige Anliegen bei ADHS im Erwachsenenalter:
Kontakt & Terminvereinbarung
Wenn Sie Interesse an einer ADHS-Diagnostik oder -Behandlung für Erwachsene haben, kontaktieren Sie mich gerne. Ich nehme mir Zeit für Ihr Anliegen und berate Sie individuell zu den nächsten Schritten.
Häufige Fragen
Woran erkenne ich ADHS bei Erwachsenen?
Typische Symptome bei Erwachsenen mit ADHS sind Konzentrationsprobleme, Vergesslichkeit, innere Unruhe, emotionale Reizbarkeit, Aufschieben („Prokrastination“) und Probleme in Beziehungen oder im Beruf. Viele erleben Stress durch Alltagsorganisation oder eine dauerhaft überhöhte Selbstkritik.
Kann ADHS erst im Erwachsenenalter auftreten?
ADHS entsteht immer in der Kindheit, kann aber erst im Erwachsenenalter erkannt oder diagnostiziert werden – vor allem, wenn frühere Symptome übersehen wurden oder durch gute Anpassungsstrategien kompensiert wurden.
Wie wird ADHS bei Erwachsenen diagnostiziert?
Die ADHS-Diagnostik erfolgt durch strukturierte Interviews, Fragebögen, Fremdanamnesen (z. B. durch Eltern), sowie die Abgrenzung zu anderen psychischen Störungen. Eine qualifizierte Diagnostik in meiner Praxis umfasst 3 Sitzungen.
Was kostet eine ADHS-Diagnostik für Erwachsene?
Die Kosten für die ADHS-Diagnostik richten sich nach meinem regulären Stundensatz, den Sie auf der Seite „Kosten“ finden. Die Diagnostik umfasst in der Regel 3 Termine (Anamnese, Testverfahren). Eine Abrechnung über die gesetzlichen Krankenkassen ist nicht möglich.
Wie sieht die Therapie bei ADHS im Erwachsenenalter aus?
Die Behandlung besteht meist aus verhaltenstherapeutischen Ansätzen, Psychoedukation, Coaching-Elementen und – wenn sinnvoll – medikamentöser Unterstützung. Ziel ist es, Selbststeuerung, Organisation und Selbstwert zu stärken. Sollte im Verlauf eine medikamentöse Behandlung sinnvoll erscheinen, kann ich Ihnen ein entsprechendes psychologisches Gutachten zur Vorlage bei einer Fachärztin oder einem Facharzt für Psychiatrie ausstellen. Da ich als Psychologin keine Medikamente verschreiben darf, erfolgt die medikamentöse Therapie ausschließlich durch ärztliche Kolleg:innen.